Pfarrkirche Heiliger Nikolaus

Die Pfarrkirche zum Heiligen Nikolaus in Bad Pirawarth hat eine lange und bewegte Geschichte. Ihre Ursprünge reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück, als der Ort noch ein kleines Dorf war. Die erste Erwähnung der Kirche stammt aus dem Jahr 1200, und bereits damals war sie dem Heiligen Nikolaus geweiht – dem Schutzpatron der Reisenden und Händler.

Über die Jahrhunderte hinweg wurde die Kirche mehrmals umgebaut und erweitert. Besonders im 18. Jahrhundert erhielt sie eine barocke Neugestaltung, die ihr bis heute ihr charakteristisches Erscheinungsbild verleiht. Die Innenausstattung ist schlicht, aber harmonisch, mit einem Hochaltar und Figuren aus dieser Epoche.

Bad Pirawarth wurde im 19. und frühen 20. Jahrhundert als Kurort bekannt, insbesondere durch seine Schwefelquellen, die viele Besucher anzogen. Die Kirche spielte dabei stets eine zentrale Rolle – sei es als Ort des Gebets oder als Anlaufstelle für Kurgäste, die neben der körperlichen Heilung auch geistlichen Beistand suchten.

Heute ist die Kirche ein wichtiger Teil des Ortsbildes von Bad Pirawarth. Sie lädt Besucher nicht nur zum Verweilen, sondern auch dazu ein, sich mit der Geschichte des Ortes und seiner religiösen Traditionen auseinanderzusetzen.